
Protect our Winters – Filmtipp zum Internationalen Jahr des Gletscherschutzes 2025
Die Alarmglocken läuten: Die weltweite Gletscherschmelze steigert sich in einem erschreckenden Tempo. Nach dem Rekordjahr 2024, welches als heißestes Jahr in die Geschichte einging, ist es höchste Zeit zu handeln. Doch was genau können wir tun? Protect Our Winters (POW), eine Organisation, die sich für Klimaschutz einsetzt, nimmt das Internationale Jahr des Gletscherschutzes 2025 zum Anlass, eine wegweisende Kampagne zu starten. Teil davon ist der bewegende Dokumentarfilm DOWNSTREAM, den ihr euch online anschauen könnt und den POW auf wichtigen klimapolitischen Events zeigt. Dazu gibt es eine paar Tipps, wie ihr selbst für den Klima- und Gletscherschutz aktiv werden könnt.
Die Auswirkungen der Gletscherschmelze auf unseren Planeten
Was viele nicht wissen: Gletscher sind nicht nur majestätische Naturwunder, sondern auch lebenswichtige Wasserspeicher. Sie beherbergen 75 % des weltweiten Süßwassers. Doch die Zahlen sind alarmierend – allein in den Alpen gingen in nur zwei Sommern zehn Prozent des verbleibenden Eises verloren. Das bedeutet immer stärker werdender Wassermangel und damit weniger Nahrung für Tiere und Menschen. Aber auch für den Outdoor-Sport und den Wintertourismus sind Gletscher von großer Bedeutung. Sie prägen nicht nur die alpine Landschaft und bieten einzigartige Sportmöglichkeiten, sondern sind auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für viele Bergregionen. Die Gletscherschmelze bedroht damit nicht nur die Umwelt, sondern auch traditionelle Bergsportarten und Regionen. Auf die Auswirkungen auf das globale Klima, gehen wir an dieser Stelle nicht mal ein.
DOWNSTREAM – Ein wachrüttelnder Film über die Gletscherschmelze
Der eindringliche Dokumentarfilm DOWNSTREAM nimmt uns mit auf eine bewegende Reise zu den Gletschern unserer Erde. Die Filmemacher:innen zeigen die atemberaubende Schönheit der Eisriesen, aber vor allem dokumentieren sie deren dramatischen Rückgang und die erschreckenden, weitreichenden Folgen für Mensch und Natur. Ein Must-See für alle, die verstehen möchten, warum der Schutz der Gletscher weltweit so wichtig ist.
Das Filmprojekt ist eine Zusammenarbeit zwischen Protect Our Winters und der Outdoor-Marke icebreaker. Unter der Leitung der Wissenschaftlerin Dr. Juliette Becquet aus den französischen Alpen und des walisischen Filmemachers Huw James, Fellow der Royal Geographical Society, beleuchtet der Film die Auswirkungen des Gletscherrückzugs auf Flüsse, Wasserressourcen und Biodiversität anhand von drei großen gletschergespeisten Flüssen. Ziel des Projekts ist es nicht neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu vermitteln, sondern sie verständlich aufzubereiten und die Öffentlichkeit für die Dringlichkeit des Gletscherschutzes zu sensibilisieren.
POW – Eine starke Stimme für den Klimaschutz
Protect Our Winters (POW) vertritt eine einzigartige Position in der Outdoor-Community. Die aktiven Winter- und Bergsportler:innen bekommen hautnah die dramatischen Veränderungen in den Bergen mit: Jeden Tag sehen sie, wie die Gletscherschmelze voranschreitet, die Schneemengen abnehmen, Steinschlag zunimmt und extreme Wetterereignisse häufiger werden. Der Schutz unserer Berge ist nicht nur eine Herzensangelegenheit für die Zukunft unseres Planeten – er sichert auch die Existenz lokaler Gemeinden und ermöglicht es uns, weiterhin die Sportarten auszuüben, die wir so lieben.
Die Zahlen sprechen für sich: Vier von fünf Menschen in Europa verbringen ihre Zeit draußen in der Natur, und die Outdoor-Industrie ist zu einem bedeutenden wirtschaftlichen Faktor geworden. Als starke Stimme dieser wachsenden Community setzt sich POW mit Herz und Verstand für mehr Klimaschutzmaßnahmen ein. Im Fokus steht dabei die Unterstützung des European Green Deal und dessen Ziel – die Klimaneutralität bis 2050. POW kämpft für greifbare Veränderungen wie den Abschied von fossilen Brennstoffen, mehr erneuerbare Energien und eine nachhaltige Mobilität, die unsere Berge schützt. Denn eines ist klar: Die Zeit zum Handeln ist JETZT! Nur so können wir unseren wunderschönen Planeten für die nächsten Generationen von Bergliebhaber:innen bewahren.
Highlights der Kampagne
In den nächsten Monaten wird POW die globale Gemeinschaft durch eine Reihe von Veranstaltungen, Advocacy-Initiativen und Bildungsmaßnahmen aktivieren. POW ruft Einzelpersonen, Unternehmen und Entscheidungsträger zum Handeln für den Gletscher- und Klimaschutz auf. So haben sie den Film bei wichtigen politischen Events wie dem im UNESCO-Hauptquartier in Paris zum Weltwassertag oder im Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York im Rahmen des ersten Weltgletschertages gezeigt. Im April geht es ins europäische Parlament und zum Kampagnen-Finale zeigen sie den Film bei der ChangeNOW ‚Glacier Night‘ in Paris, wo Athlet:innen, Wissenschaftler:innen und Klimaexpert:innen die Diskussion über den Gletscherschutz vorantreiben sollen.
Weitere Tourdates in DACH:
19.05.25 | Impact Summit | Munich, DE
02.06.25 | Klimafrühling | Eching, DE
Was können wir gegen die Gletscherschmelze tun?
Da die Politik nicht schnell genug ins Handeln kommt, müssen wir selbst etwas für den Klimaschutz tun. Die gute Nachricht: Jeder kann auch mit geringem Aufwand einen Beitrag leisten! Hier sind die wichtigsten Handlungsmöglichkeiten laut POW:
- Verbreitet die Botschaft — Markiert @protectourwinterseurope und gegebenenfalls euer lokales POW-Chapter. Verwendet die Hashtags #glacierpreservation #glaciers2025 #IYGP2025
- Fordert aktiv klimaschützende Maßnahmen von politischen Entscheidungsträgern. Gletscherschutz ist keine Option – er ist essenziell.
- Jede Stimme zählt. Wann immer ihr die Möglichkeit habt: Geht wählen!
- Werdet Mitglied bei POW und unterstützt euer nationales POW-Chapter.
- Schaut euch DOWNSTREAM an und empfehlt den Film eurer Familie und Freund:innen weiter.
Wenn ihr tiefer ins Thema Klimawandel und Berge einsteigen möchtet, dann lest unseren Artikel Aktuelle Klimawandel-Auswirkungen in den Alpen.
Eure Meinung ist gefragt! Was tut ihr für den Klimaschutz? Habt ihr weitere Ideen, wie wir unsere Gletscher schützen können? Teilt eure Gedanken, Erfahrungen und Vorschläge in den Kommentaren!