
Advertorial
Dies ist ein bezahlter, redaktioneller Beitrag.
Trekking-Packliste für wechselhaftes Wanderwetter (Schottland-Edition)
Der deutsche Frühling ist unbeständig? Try Scotland! Bei meinen beiden 8-Tages-Touren durch das schottische Hochland und entlang der Isle of Skye habe ich erfahren, wie viel Wetter in eine Stunde passt. Das Gute daran ─ auch das schlechte Wetter hängt nur selten fest, meist treibt der Wind die Wolken weiter. Wurde ich auf dem West Highland Way von viel Regen und feuchter Kälte begleitet, waren unbändiger Wind und drückende Sonne die Herausforderungen auf dem Isle of Skye Trail. Wie bei jeder Wanderung ist es ratsam, vorab ein paar Gedanken in die passende Ausrüstung und angemessene Kleidung zu investieren ─ und die Trekking Packliste um nachhaltige und umweltschonende Produkte wie die von Maier Sports zu ergänzen.
Legendäre Schottland-Touren auf dem West Highland Way und der Isle of Skye
Trekking Packliste für eine Selbstversorger-Tour durch Schottland
Auf dem West Highland Way gibt es zahlreiche Möglichkeiten für sweete Hotels, AirBnBs oder Pods in Trail-Nähe. Ich wollte allerdings möglichst flexibel in meiner Etappenplanung sein und habe mich von vornherein für Zelt und Schlafsack entschieden – angepasst an die teils rauen, aber vor allem wechselhaften Witterungsbedingungen! Auf dem Skye Trail ist Wildzelten überall erlaubt, auf dem West Highland Way gibt es nur ein kleines Areal, wofür man ein Permit hätte beantragen müssen. Und sind wir mal ehrlich – so idyllische, szenische und gar epische Schlafplätze findet man auch nur beim Camping! Hier meine 2×8 Tage Schottland-erprobte Packliste für Trekkingtouren:
Camping
Ausrüstung
- Zelt mit ausreichend Platz für Rucksack und Schuhe oder vor Regen schützender Apside
- Footprint/Ground-Sheet als extra Schutz vor Kälte, Feuchtigkeit und Steinen
- robuste Iso-Matte mit passendem R-Wert
- Schlafsack mit Komforttemperatur bis minimum 5°C, die Nächte sind oft feucht und kalt (Achtung bei Daunenschlafsäcken: diese isolieren nicht mehr gut wenn nass!)
- Schlafsack-Liner für Extra-Wärme und Kuschel-Faktor
Wander-
Bekleidung
- atmungsaktive Midlayer für den Tag, wie das Jenna Rec Longsleeve von Maier Sports
- wärmendes Baselayer für die Nacht, am besten aus Merinowolle
- atmungsaktive, wind- und wasserabweisende Wanderhose, wie die Lulaka Loop von Maier Sports
- Wandersocken aus Merinowolle
- Schlappen oder leichte Sandalen fürs Camp
- Regenjacke und Regenhose mit Belüftungsschlitzen
- kühlender Sun-Hoodie bei viel Sonne
- Daunenjacke für Pausen und im Camp
- Mütze oder Stirnband, ggf. Handschuhe, Buff
Highlight
Lulaka Loop
- Produkt: Lulaka Loop von Maier Sports
- Farben: Ombre Blue, Night Sky, Black, Red Orcher
- Preis: 99,95 €
- Nachhaltigkeit:
- PFC-frei imprägniert
- Fair Wear
- voll recyclingfähig dank sortenreinem Design (Maier Sports Loop)
- 5 Jahre Garantie
- Features:
- trocknet schnell und bleibt auch bei schweißtreibenden Touren angenehm
- elastisch für viel Bewegungsfreiheit unterwegs
Trekking in lang oder kurz? Zip it off!
Das schottische Wechselwetter zu Beginn des West Highland Way hat mich keinen Gedanken daran verschwenden lassen, ob ich eine kurze Hose mitnehmen sollte. Jedoch war ich froh um den angenehm dünnen Stoff der Lulaka Loop von Maier Sports ─ in einer derberen Hose hätte ich definitiv geschwitzt und sie wäre auch im Camp nicht so bequem gewesen. Unter der Regenhose war sie wie ein luftiges Baselayer und hat weder aufgetragen noch gerieben.
Auf dem sehr sonnigen Isle of Skye Trail habe ich allerdings die Zip Off Variante Nata Zip Loop gewählt und war sooo froh darum! Ich war noch nie mit einer Zip Off Hose unterwegs und fand das Prinzip für diese Bedingungen absolut perfekt. Gewandert bin ich immer „mit Beinen“, um mich vor Sonnenbrand, Zecken und kratzigem Heide-Gestrüpp zu schützen. Bei Pausen oder im Camp waren die Beine ratzfatz abgemacht und ich konnte die müden Gräten ins Wasser hängen oder auf der Wiese atmen lassen.
Paulis nachhaltige Wanderhosen von Maier Sports im Schottland-Test.
Beide Varianten haben auf jeden Fall auch den „im Zelt knien oder im Schneidersitz auf Felsen sitzen“-Test mit Bravour bestanden ─ komfortabel, bequem und dennoch robust. Die Wanderhosen aus recycelten Materialien haben außerdem neben den normalen Taschen an der Hüfte noch eine Reißverschlusstasche auf dem rechten Oberschenkel ─ super praktisch für das Smartphone.
»Mein persönliches Highlight: Die Modelle von Maier Sports gibt es auch als Lang-Variante, perfekt für große Frauen um die 1,80m wie mich!«
Übrigens tragen es beide Modelle bereits im Namen: Die Nata Zip Loop und die Lulaka Loop bestehen aus recycelten und vollständig recycelbaren Materialien und sind damit umweltfreundlich und ressourcenschonend! Beim Loop-Prinzip kann Dank eines QR-Codes an der Kleidung die Zusammensetzung des Materials zurückverfolgt werden, was es noch einfacher macht, es für neue recycelte Outdoor-Bekleidung zu verwenden.
Trekking
Equipment
- Kraxenponcho
- Wanderstöcke
- Stirnlampe
- Sonnenbrille
- kleines Erste-Hilfe-Set, Blasenpflaster
- Taschenmesser, Paracord, Tape, Klammern
- Kartenmaterial
- Poop-Kit
- Kosmetik, z. B. biologisch abbaubare Zahnputz-Tabs, Sonnencreme
- Mückenspray (lokales Präparat „Smidge“) & feinmaschiges Moskitonetz
Bild 1: Wildcamp am Loch Lomond, Bild 2: Am Old Man of Storr
Welches Schuhwerk für Schottland?
Ich weiß, hier scheiden sich die Geister. Die einen sind überzeugte Trailrunner-Träger:innen, die anderen können nicht ohne ihre schweren Bergstiefel. Ich persönlich trage seit acht Jahren meinen geliebten Wanderstiefel und hätte mich auch auf diesen Touren auf nichts anderes verlassen wollen ─ trotz oft warmer, müder Füße. Bei anspruchsvollem Terrain mit viel Geröll in Kombination mit einem schweren Rucksack fühle ich mich durch die zusätzliche Knöchel-Stabilisierung einfach sicherer, die derbe Sohle macht vielleicht nicht trittsicherer, aber unanfälliger. Der wichtigste Faktor ist allerdings die Beständigkeit gegen Schlamm und Wasser ─ besonders der Isle of Skye Trail führt oft durch sehr sumpfiges Gebiet und erfordert das Furten einiger Bäche.
Die Bridge of Orchy auf dem West Highland Way
Verpflegung
- Wasserfilter / Filtersystem, da auch sauber erscheinende Bäche und Flüsse durch Viehhaltung oder Abwässer verunreinigt sein können
- Kochersystem, am besten mit integriertem Windschutz
- Tasse, Göffel, Trinkflaschen, Trinkblase
Wasserversorgung
Auf dem West Highland Way gab es überall viele Flüsse, Seen und Bäche oder aber Cafés und Pubs, um regelmäßig Wasser auffüllen zu können. Hier habe ich selten mehr als 2 L getragen und meist nur meine Trinkblase aufgefüllt. Auf dem Isle of Skye Trail gab es entlang der Trotternish Ridge kaum Wasserquellen, wodurch ich bis zu 5 L getragen und an jedem Tümpel aufgefüllt habe. Auch das Wasser aus Wasserhähnen habe ich meist gefiltert, da es oft sehr gechlort war.
Die perfekte Trekking-Packliste?
Nur durch probieren!
Ganz ehrlich: Packlisten sind so verschieden wie Trails und die Menschen, die sie gehen. Der eine will lieber Ultra-Light, der andere setzt Komfort über Gewicht ─ und beides ist vollkommen okay. Daher ist es wichtig, ehrlich zu sich selbst zu sein und die eigenen Bedürfnisse gut einschätzen zu können. Meistens hat man unterwegs die Möglichkeit, etwas zuzukaufen, zu reparieren oder zurückzulassen und später wieder einzusammeln. Kürzere Test-Wanderungen bei unbeständigem Wetter bereiten meines Erachtens besser auf anspruchsvollere Trails vor, als penibel geführte Excel-Packlisten und grammgenaues Abwiegen der Ausrüstung. Dennoch ist es hilfreich, sowohl sein Equipment als auch seine Outdoor-Kleidung gut zu kennen und vorab ein paar Überlegungen und Euros in die entsprechende Ausstattung zu investieren ─ mit qualitativer, recycelter FairWear wie von MaierSports auch eine nachhaltige Entscheidung.
Was darf deiner Meinung nach auf keinen Fall für eine Wanderung in Schottland fehlen? Schreib es in die Kommentare!