Komoot Women’s Rally – Ride, Empower, Inspire


Leonore HerzogText/Foto

Advertorial

Dies ist ein bezahlter, redaktioneller Beitrag.


Es gibt etwas Magisches daran, sich mit anderen Frauen auf eine mehrtägige Bikepacking-Tour zu begeben – das Gefühl der Gemeinschaft, die geteilten Herausforderungen und die Entdeckung wilder Natur durch den Antrieb eigener Kraft auf zwei Rädern. Eine Komoot Women’s Rally ist mehr als nur eine Radtour: Sie fordert sowohl physisch als auch mental. Die Teilnehmerinnen kommen an ihre Grenzen und darüber hinaus. Nic und ich waren in den vergangenen drei Jahren bei einigen dieser Touren begeistert dabei. In diesem Artikel erfahrt ihr, wie sich die Routen voneinander unterscheiden, wie ihr selbst Teil dieses Bike-Abenteuers werden könnt und was euch dabei erwartet. Spoiler: das Abenteuer eures Lebens!

Aktuell Komoot hat die diesjährige internationale Tour gelauncht.
Die Komoot Women´s Rally 2025 wird in Montenegro stattfinden.
Anmeldung: bis zum 24.02.2025
Bekanntgabe: 28.02.2025
Rally: 26.04.– 03.05.2025
Start/Ziel: Podgorica, Montenegro
Route und Infos: Komoot Women’s Montenegro Rally

Komoot Women’s Rally – Mission 

Die zentrale Figur in der Female Bikepacking Szene ist Lael Wilcox, eine Ausdauer-Radsportlerin und inspirierende Persönlichkeit, die es sich zur Mission gemacht hat, Frauen durch das Radfahren zu empowern und die Möglichkeit zu bieten, das Abenteuer Bikepacking selbstbestimmt und gemeinschaftlich zu erleben. Zusammen mit Komoot hat sie das Konzept der Women’s Rally ins Leben gerufen, um Raum für Austausch und Wachstum beim Erleben der geteilten Bike-Leidenschaft zu bieten.

»Traveling these treasure maps for a week with a group of 50 women will be an unforgettable experience. It changes our lives. We have time to share stories and ideas. We help each other through the storms. We make plans for the day and dreams for the future. We celebrate delicious meals, beautiful views and the exertion of our bodies. It’s hard and it’s fun. (…) I just want to inspire people to get out and do things. To be courageous, to take the leap, and to know they can do more than they think.«

Lael Wilcox

Diese abenteuerlichen Fahrradtouren ermutigen Frauen, ihre Komfortzone zu verlassen, sich neuen Herausforderungen zu stellen und dabei in das Thema Bikepacking und die besondere Schönheit der befahrenen Regionen einzutauchen. Es geht nicht nur um sportlichen Ehrgeiz, sondern auch darum, Barrieren abzubauen: im Kopf, in der Gesellschaft und auf den Trails.

»Die Bikepacking-Touren von Komoot und Lael Wilcox’ unerschöpflicher Enthusiasmus haben etwas in uns entfacht, das weit über bloße Begeisterung hinausgeht. Seit unserer ersten Teilnahme sind wir regelrecht vom Bikepacking-Fieber gepackt – die Mischung aus Freiheit, Natur und Herausforderung lässt uns nicht mehr los. Es ist diese Sehnsucht nach abgeschiedenen, unberührten Orten, die uns jetzt antreibt und immer wieder aufs Rad bringt, um neue Abenteuer zu suchen und uns selbst und Gleichgesinnte dabei besser kennenzulernen.«

Nic

Komoot Women’s Rally – Konzept

Das Konzept der Women’s Rally basiert auf dem Prinzip des self-supported Bikepackings – das bedeutet, dass die Teilnehmerinnen eine Woche lang vollkommen unabhängig unterwegs sind und sich selbst versorgen müssen. Jede Fahrerin ist für die eigene Ausrüstung, Verpflegung, Notfallplanung und Navigation auf der Strecke verantwortlich.

Komoot sorgt für strukturierte, immer aktuelle Routen, gemeinsame Treffpunkte, Camps auf der Strecke und ist in Notfällen mit einem Teamfahrzeug stets zur Stelle, um schnell Unterstützung zu leisten. Zusätzlich werden die Teilnehmerinnen seit neuestem mit Trackern ausgestattet, die es ermöglichen, den Standort in Echtzeit zu verfolgen, was im Falle eines Problems besonders hilfreich ist. Zusätzlich dient eine WhatsApp-Gruppe der Übermittlung von wichtigen Informationen zu Streckenbedingungen, Wetterlage oder Änderungen der Route. Über diese Gruppe findet auch die Kommunikation der Teilnehmerinnen untereinander statt.

Dieses Konzept sorgt dafür, dass jede Teilnehmerin ihre eigenen Fähigkeiten testen und weiterentwickeln kann, gleichzeitig aber auch die Unterstützung der Gemeinschaft und die Erfahrung mit anderen Frauen in einem sicheren Rahmen teilen kann. 

How to Women’s Rally mit Komoot
Wichtige Fakten im Überblick

Anmeldung
Die Bewerbung für eine Women’s Rally erfolgt über die Komoot-Plattform. Die Plätze sind stark umkämpft und oft innerhalb weniger Tage ausgebucht. Um die Ausschreibungen nicht zu verpassen, solltet ihr den Komoot Newsletter abonnieren. Ausgewählt werden 50–75 Interessentinnen.

3 Grundvoraussetzungen
1. Kondition: Je nach Tour eine solide Grundfitness und Erfahrung im Bikepacking.
2. Ausrüstung: Ein Bike, das für die jeweilige Strecke geeignet ist, vorzugsweise Gravel- oder Mountainbike und ein leichtes, robustes Setup.
3. Motivation: Offenheit für Abenteuer und Herausforderungen, die an die Grenzen gehen

Kosten
Es fällt keine Teilnahmegebühr an. Die Teilnehmerinnen tragen lediglich die Kosten für Anreise, Übernachtung und Verpflegung selbst.

Infos und Vorbereitungen
Detaillierte Streckeninfos, Empfehlungen und Checklisten werden über Komoot im Vorfeld bereitgestellt. Es gibt auch einen Online Call, in dem über alle wichtigen Informationen aufgeklärt wird und Fragen gestellt werden können. Zur Vorbereitung werden die Teilnehmerinnen ermutigt, vorab Trainingstouren zu unternehmen.

An-und Abreise
Start- und Zielorte sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Eigene Organisation der An- und Abreise ist notwendig. Es bilden sich meist im Vorfeld Reise- und Fahrgemeinschaften.

Übernachtung
Ein Mix aus Camping und Übernachtungen in einfachen Unterkünften entlang der Strecke sind die Regel. Die Übernachtungsmöglichkeit muss selbst organisiert werden. Meist bilden sich Grüppchen, die sich in eine Bleibe reinteilen. Einige Highlightspots werden von Komoot geteilt, an denen sich die gesamte Gruppe trifft.

Strecke
Die Route kann individuell angepasst werden – Teilnehmerinnen können Abkürzungen nehmen oder weniger anspruchsvolle Passagen wählen, was die Rallye für verschiedene Fitness-Level zugänglich macht.

Equipment
Ein robustes Gravel- oder Mountainbike, Packtaschen, Zelt und Selbstversorgungs-Equipment sind essentiell sowie Navigationsgeräte. Ersatzteile werden empfohlen.

Notfallhilfe
Die Routen führen durch abgelegene Gebiete, daher sind Offline Navigationstools, Erste-Hilfe-Kits und Kommunikationsmittel (z. B. Satellitentelefone) wichtig. Tracker für jede Teilnehmerin ermöglichen, den Standort in Echtzeit zu verfolgen. Ein Notfallauto ist stets in Reichweite.

Women’s Rallies von Komoot im Überblick  

Die Rallies zeichnen sich durch vielfältige Routen und Anforderungen aus. Jede Tour erzählt ihre eigene Geschichte, hat ihre eigene Charakteristik – von malerischen Landschaften bis hin zu anspruchsvollen Terrains. Jedes Jahr finden ein bis zwei der Komoot Women’s Rallies statt. Entweder eine der bisherigen Routen wird erneut ausgewählt oder eine neue Tour wird bekannt gegeben. Aber eines haben alle Touren gemeinsam – einen einen einzigartigen Spirit an Community und Support. Hier findet ihr eine Übersicht der Rallies, die es bisher gibt:  

1. Kanaren
Komoot Women’s Granguanche Rally

Lanzarote/Orzola ›

El Hierro/Hoya Grande

Länge ~ 700 km Höhenmeter ~ 15.500 hm Terrain Gravel und aspahltiert Besonderheit Überquert fünf Kanarische Inseln, verbindet Wüsten, Strände, Regenwälder und hohe Berge und geht durch den Teide-Nationalpark. Anspruch sehr anspruchsvoll Route Granguanche Rally Erfahrungsbericht Solo-Abenteuer aus der Community

2. Spanien
Komoot Women’s Badlands Rally

Granada ›

Almería

Länge ~ 680 km Höhenmeter ~ 12.300 hm Terrain hauptsächlich Gravel und Offroad, selten asphaltiert Besonderheit Führt durch die Tabernas-Wüste, Sierra Nevada und das Cabo de Gata-Níjar Naturreservat. Abgeschieden, rau, entlang von Ruinen und Baracken, wie ein riesiger Lost Place.  Anspruch anspruchsvoll Route Badlands Rally
Erfahrungsbericht Bikepacking durch die Wüste Andalusiens


»Die krasseste Tour, die ich bislang gefahren bin, war die Badland’s Rally. Nicht nur, weil ich meinen ersten Sturz mitten im Nirgendwo erlebte, sondern auch weil die harschen Bedingungen der Wüste Andalusiens stark auf mich wirkten und ich meine ersten 2.000 hm am Stück gefahren bin. Bei dieser Tour bin ich wahrlich über mich hinausgewachsen!« 

Leo

3. Slowenien
Komoot Women’s Slovenia Rally

Rundtour von Ljubljana ›

nach Ljubljana

Länge ~ 644 km Höhenmeter ~ 14.930 hm Terrain Gravel, teils asphaltierte Abschnitte Besonderheit Rundtour durchquert Nord-Sloweniens Berge, Weinregionen und Wälder.  Anspruch anspruchsvoll Route Slovenia Rally

4. Arizona
Komoot Women’s Tucson Rally

Rundtour von Tuscon ›

nach Tuscon

Länge ~ 650 km Höhenmeter ~ 8.000 hm Terrain sandige Wüstenwege, viel Offroad-Segmente mit derbem Terrain Besonderheit Organisiert in Lael Wilcox Heimatregion, diese Rundtour führt durch die Sonora Wüste mit ihren übergroßen Kakteen, auf den Mount Lemmon und entlang der mexikanischen Grenze. Campen autark entlang der Route unter freiem Himmel, oft fernab von jeglicher Infrastruktur. Anspruch anspruchsvoll Route Arizona Rally
Erfahrungsbericht 8 Tage Bikepacking Arizona

»Mein bisheriger Favorit ist die Arizona Women’s Rally – durch die Sonora-Wüste zu fahren, mit all ihren riesigen Kakteenfeldern, den Ausblick vom Mount Lemon nach 2.000 hm Klettern zu genießen und die autarken Nächte im Zelt mitten in wilder Natur zu erleben, war mein größtes und schönstes Bikepacking Abenteuer.«

Nic

5. Frankreich/Italien
Komoot Women’s Torino-Nice Rally

Turin ›

Nizza

Länge ~ 622 km Höhenmeter ~ 17.490 hm Terrain überwiegend Gravel Besonderheit Führt entlang von zehn Gebirgspässen auf der Grenze von Italien und Frankreich, endet am Mittelmeerstrand. Anspruch sehr anspruchsvoll Route Torino-Nice Rally

6. Spanien
Komoot Women’s Montañas Vacías Rally

Rundtour von Teruel ›

nach Teruel

Länge ~ 679 km Höhenmeter ~ 13.330 hm Terrain überwiegend Gravel Besonderheit Führt durch „Spanisch Lappland“, eine extrem dünn besiedelte Region, in der man unberührte Natur und Abgeschiedenheit findet. Anspruch sehr anspruchsvoll Route Montañas Vacías Rally

Welche Rally passt zu mir?

Jede Women’s Rally richtet sich an erfahrene Fahrerinnen, wobei der Schwerpunkt der Herausforderungen unterschiedlich ist. Es gilt, nicht nur die Distanz und Höhenmeter, sondern auch externe Faktoren wie Klima und Gelände in die Vorbereitung einzubeziehen. Komoot bietet jeweils detaillierte Streckeninformationen, um die Touren besser einordnen zu können. Diese findet ihr in der Komoot App einfach über die Suche. Hier folgt eine vereinfachte, persönliche Einordnung der Touren unsererseits: 

Ihr liebt es
abgeschieden und mystisch – Badlands.
dramatisch und abwechslungsreich – Granguanche.
autark, wüstenhaft und amerikanisch – Arizona.
alpin und idyllisch – Slowenien.
spektakulär und mediterran – Torino-Nice.
bergig, authentisch und einsam – Montañas Vacías.

Abenteuer mit Tiefgang – die Herausforderung der Women’s Rally

Die Komoot Women’s Rallies sind nichts für Anfängerinnen oder eine erste Mehrtagesbike Tour. Erfahrung im Bikepacking, eine robuste mentale Einstellung und die Bereitschaft, ins Unbekannte einzutauchen, sind hier essentiell. Eine sorgfältige Vorbereitung ist wichtig, denn zu erwarten sind lange Distanzen, anspruchsvolle Höhenmeter und die Notwendigkeit, autark unterwegs zu sein. Themen wie Biwakieren, das Campen in der freien Natur und die Bewältigung technischer Probleme oder gar Unfälle können zu den Herausforderungen gehören, denen man sich bewusst sein muss. 

»Riding a bike, it’s not just a physical thing. It’s a mental thing too. It’s about figuring out how to deal with discomfort and continue to push forward.«

Lael

Unterstützt durch die Gemeinschaft der Teilnehmerinnen und Komoot als Rahmen- und Sicherheitsgeber, meistern viele das Abenteuer, das sie sich vorher nicht zugetraut hätten. Wenn ihr bikeaffin seid und nach etwas sucht, dass euch wachsen lässt, dann ist eine Komoot Women’s Rally genau das Richtige.

Wären eine Women’s Rally etwas für euch? Welche Tour wäre euer Favorit? Schreibt es uns in die Kommentare!

Über die Autor:in

Leonore Herzog

Als Director of Photography hat Leo beim Female Explorer meist die Kamera in der Hand, leitet die Bildredaktion und das Creators Programm, bei dem Content Creatoren für The Female Explorer unterwegs sind. Selbst ist sie gern per Gravelbike auf wilden Abenteuern unterwegs oder entdeckt die Welt mit ihrer kleinen Familie, am liebsten im Camper.

Wilder
Warenkorb
Shopping cart0
Es sind keine Produkte in deinem Warenkorb!
0
nach oben