Free your Journey – Neue Wege für den Wintersport mit Salewa
Advertorial
Dies ist ein bezahlter, redaktioneller Beitrag.
Wintersport lieben wir, aber in den letzten Jahren wurde auch deutlich, dass die Schneesicherheit auch in den Alpen nicht immer gegeben ist. Warum? Der Klimawandel im Winter stellt uns vor neue Herausforderungen, auch beim Ski Touring und anderen Wintersportarten. Mit FREE YOUR JOURNEY inspiriert die Südtiroler Bergsportmarke Salewa dazu, sich dem Wandel anzupassen und präsentiert dafür eine technische und raffinierte Ski Touring-Kollektion, die es mit ein paar Features sogar schafft, die Anreise ins Skigebiet mit Rad, Bus und Bahn einfacher zu gestalten. Ist das möglich? Unsere Creatorin Katrin, leidenschaftliche Ski-Tourengeherin, hat sich das Ganze bei einem Event in Innsbruck angeschaut und direkt in den Bergen getestet. Hier berichtet sie von ihrer Reise, den inspirierenden Gesprächen und den Möglichkeiten, wie Wintersport umweltfreundlicher gestaltet werden kann.
Das Event fand zum Saisonstart im November in Innsbruck statt und neben Vertreter:innen von Presse, Medien, der Stadt Innsbruck und Salewa wurden auch die Aktivistin Eline Le Menestrel, Christoph Engl (CEO der Oberalp Gruppe), Nina Gigele (professionelle Skifahrerin und Skiführerin) Moritz Nachtschatt (CEO von Protect Our Winters) und Lukas Ruetz (Lawinenexperte und Bergführer) eingeladen, um zu den Themen Nachhaltigkeit und Naturschutz zu sprechen. Aber warum fand das Event gerade in Innsbruck statt?
Innsbruck: Die Hauptstadt der Alpen
Innsbruck ist ein wahres Paradies für Outdoor-Fans und der perfekte Ausgangspunkt für nachhaltigen Wintersport.
- Lage: Inmitten der Tiroler Alpen, österreichische Region Tirol.
- Besonderheit: Umgeben von sieben Skigebieten, die alle mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind.
- Nachhaltigkeit: Fokus auf autofreie Mobilität mit einem gut ausgebauten Verkehrsnetz.
- Attraktionen: Neben Wintersport bietet die Stadt historische Sehenswürdigkeiten wie das Goldene Dachl und eine lebendige Kulturszene.
shooshoo to powpow!
Nachhaltig zum Wintersport anreisen
Wintersport hat nicht nur eine magische Anziehungskraft, sondern auch einen erheblichen ökologischen Fußabdruck. Der größte CO2-Verursacher ist die Anreise – besonders, wenn Wintersportler:innen mit dem eigenen Auto unterwegs sind. Doch das muss nicht sein: Innsbruck macht vor, wie der Weg ins Skigebiet auch nachhaltig funktionieren kann.
Mit einem hervorragend ausgebauten Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln und einer cleveren Kombination aus Bahn und Bus können Wintersportler:innen bequem und umweltfreundlich in die umliegenden Skigebiete reisen. Wer beispielsweise mit dem Zug nach Innsbruck kommt, findet dort direkten Anschluss zu Bussen, die alle wichtigen Skigebiete in der Region ansteuern.
Fun Fact: Mittlerweile ist es in der Alpenstadt so normal, den Ski-Bus zu nehmen, dass man im Winter oft Ski und Snowboards am Marktplatz in der Stadtmitte findet, wo sich die Ski-Tour-Community zum After-Ski-Drink trifft oder noch einen Kaffee in der Sonne genießt.
Winterwanderung durchs Kühtai
Irgendwie war es auch ironisch und passend für ein Event, welches sich mit den Auswirkungen des Klimawandel beschäftigt, dass es Mitte November noch schneelos im Skigebiet Kühtai war und statt einer Ski-Tour eine Wanderung stattfand. Dabei ist das fürs Kühtai gar nicht so untypisch – die wirkliche Wintersaison ist hier von Februar bis Mai. Da jedoch die meisten Gäste schon im November und Dezember zum Wintersport anreisen möchten, wird wie in vielen Skigebieten künstlich beschneit. Mittlerweile klappt das in fast allen österreichischen Gebieten mit erneuerbaren Energien und Schmelzwasser.
Das Skigebiet Kühtai, nur 45 Minuten von Innsbruck entfernt, ist ein Paradebeispiel für Wintersport, der Natur und Genuss verbindet.
Kühtai: Ein Vorbild für nachhaltigen wintersport
- Höhe: 2.020 m – der höchstgelegene Skiort Österreichs: das Skiresort Innsbruck.
- Anreise: Perfekte Anbindung an Innsbrucks öffentliche Verkehrsmittel.
- Angebot: 44 Pistenkilometer, ideal für Tourengeher:innen, Freerider und Skifahrer:innen.
- Nachhaltigkeit: Initiativen zur Reduzierung des Energieverbrauchs, Einsatz erneuerbarer Energien und sanfter Tourismus.
Wintersport verbieten?
Den Einsatz von erneuerbaren Energien bestätigt auch Moritz Nachtschatt von Protect Our Winters (P.O.W.) Österreich. Denn selbst der Verein, der sich für Klimaschutz einsetzt, möchte den Wintersport nicht verbieten. Der gesundheitliche Nutzen und die Leidenschaft seien dazu viel zu groß und wie bei vielen Themen geht um den nachhaltigen Umgang und ein Umdenken im eigenen Handeln.
Protect Our Winters: Gemeinsam für den Klimaschutz
Protect Our Winters ist eine internationale Organisation, die sich für den Schutz unserer Winterlandschaften einsetzt. Sie mobilisiert Outdoor-Sportler:innen und Marken, um politische und gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen.
- Ziel: Klimaschutz und nachhaltiger Wintersport.
- Projekte: Bildungsprogramme, Kampagnen zur Reduktion von CO2-Emissionen und politische Lobbyarbeit.
- Community: Besteht aus Outdoor-Liebhaber:innen, Sportler:innen und Unternehmen, die sich für eine nachhaltige Zukunft engagieren.
Unsere Highlights der Sella Free Kollektion
Zu einem nachhaltigen Verhalten in Skigebieten gehört auch die passende Ausstattung. Daher wurde die neue Freeride- und Skitouring-Kollektion von Salewa von Skitourgeher:innen wie Katrin getestet. Ihr Urteil? Neben der natürlichen Farbkombi und dem schlichten langlebigem Design ist ihr vor allem die Jacke im Herzen geblieben. Die hat nämlich Features wie eine Doppel-Zip-Tasche, durch die man schnell an die Midlayer-Tasche kommt oder ans LVS-Gerät. Und das ganze auch, wenn der Rucksackgurt noch geschlossen ist. Auch der Rucksack überzeugt durch die diagonale Skifixierung, die für den Skier-Transport mit den Öffentlichen und unterwegs einfach zu handhaben ist.
1Sella Free 3 Layers Powertex Jacket
- Material: Powertex-Gewebe, 3-lagig, wasser- und winddicht, gleichzeitig atmungsaktiv.
- Besonderheiten: Verstärkte Partien an beanspruchten Stellen; leichte und gleichzeitig robuste Konstruktion. Die vertikale Doppel-Zip-Tasche erlaubt schnellen Zugriff auf Handy und LVS-Gerät – auch mit Rucksackgurt!
- Nachhaltigkeit: PFC-frei, aus recyceltem Material gefertigt.
2Sella Free 3 Layers Powertex Hose
- Material: Powertex-Gewebe, 3-lagig, wasser- und winddicht, gleichzeitig atmungsaktiv.
- Besonderheiten: Speziell für Skitouren entwickelt; ergonomische Passform für maximale Bewegungsfreiheit. Abnehmbarer Hosenlatz und verstärkter Kantenschutz.
- Nachhaltigkeit: Recycelte Materialien und PFC-freie Imprägnierung.
3Sella Free 20L Rucksack
- Kapazität: 20 L, ideal für Skitouren.
- Besonderheiten: Leichtgewicht, durchdachte Fächeraufteilung für Lawinenausrüstung, Trinksystem-kompatibel. Diagolnale Befestigungsriemen zum Transport der Skier.
- Nachhaltigkeit: Verwendung von recycelten Stoffen.
Mit dem Rad zum Abenteuer
Ein inspirierendes Beispiel für Nachhaltigkeit ist das U‘possible-Projekt, unterstützt von Salewa und von der französischen Kletterin und Umweltschützerin Eline Le Menestrel ins Leben gerufen. Am Abend wurde ihr Film gezeigt und sie erzählte live von ihrem Leben und ihrer Vision. Sie selbst hat es sich zur Aufgabe gemacht, zu allen Outdoor-Spots – in ihrem Fall sind das Klettergebiete – mit dem Fahrrad anzureisen. Dabei verzichtet sie sogar auf Trips, wenn diese zu weit entfernt und schlecht erreichbar wären.
Ihr Ansatz zeigt, dass es möglich ist, umweltfreundlich zu reisen und gleichzeitig Abenteuer zu erleben. Mit dieser Philosophie inspiriert sie andere Outdoor-Enthusiasten, ihre Gewohnheiten zu überdenken und aktiv zum Klimaschutz beizutragen.
Fazit für den Wintersport: Verantwortung übernehmen
Katrins Trip nach Innsbruck war nicht nur eine Reise zu den Gipfeln der Alpen, sondern auch eine Reise zu einem nachhaltigeren Umgang mit der Natur. Und die Botschaft ist klar: Wir können unsere Leidenschaft für den Wintersport weiterleben, wenn wir bereit sind, Verantwortung zu übernehmen – sei es durch die Wahl der öffentlichen Verkehrsmittel, die bewusste Auswahl von nachhaltiger Ausrüstung oder die Unterstützung von Organisationen wie P.O.W. Der Winter gehört uns allen – lassen wir ihn nicht schmelzen.
Wie reist ihr zum Wintersport an und könnt ihr euch vorstellen, dabei komplett auf das eigene Auto zu verzichten? Schreibt es in die Kommentare!
free your journey
Gewinne 1 von 10 Skitouring-Paketen
Salewa und Innsbruck Tourismus verlosen zum Saisonstart 10 Pakete mit je einem Skitouring-Komplettoutfit der neuen Salewa Sella Free Kollektion plus einem Ski plus City Stubai Innsbruck Pass – all in one!
Die Teilnahme läuft bis zum 16. Januar 2025. The Female Explorer steht in keiner Verbindung zum Gewinnspiel.