Deutschland im Winter – 4 unvergessliche Mikroabenteuer


Steffka BungeText

Ada WildeText

Laura DroßeFotos Buch

Es wird kälter, der Boden beginnt zu gefrieren, die Luft wird beim Ausatmen zu Dampf. Die frostige Jahreszeite beginnt – der Winter. Ob mit einem Buch auf dem Sofa oder mit einer heißen Schoki vor dem Kamin – Hauptsache im Warmen. Dem Winter eilt sein düsterer, kalter Ruf weit voraus. Dabei könnt ihr wundervolle Abenteuer und Winterausflüge in Deutschland erleben, die euer Herz erwärmen lassen. Dass der Winter mehr als nur Schmökerstunden und Skipisten-Fun in den Alpen zu bieten hat, davon konnten wir uns im Buch Deutschland im Winter überzeugen. Hier präsentieren wir euch vier verschiedene Buchauszüge aus allen Himmelsrichtungen für euer nächstes Mikroabenteuer in Deutschland.

Deutschland im Winter
Von Gemütlichkeit bis Abenteuer

Die nächste Reise liegt noch in einiger Ferne und ihr habt Lust, den Alltag, das Bekannte für ein paar Stunden oder Tage zu entfliehen. Dafür müsst ihr nicht lange Anfahrten und Reisen in Kauf nehmen, denn das Abenteuer lässt sich auch vor der Haustür finden. In allen Regionen Deutschlands warten sowohl städtische Highlights und Naturjuwelen darauf, von euch entdeckt zu werden. Als Inspirationsquell für Winterausflüge in Deutschland kann euch das Buch Deutschland im Winter – Geheimtipps von Freunden (Reisedepeschen) dienen. Ein bunter Mix aus Outdoor-Spaß, idyllischen Orten und Städtetrips wurde in dem Reisehandbuch aus den vier Himmelsrichtungen für euch von verschiedensten Autor:innen zusammengetragen. Wir haben für euch vier Buchauszüge für eure Winterausflüge in Deutschland ausgewählt.

Küsten und endlose Weiten in Norddeutschland

Zwei Küsten, Heidelandschaften und Moore – Das norddeutsche Tiefland ist eher von ebenen Landschaften und Seen geprägt. Hier könnt ihr neben den magischen und nebelumwobenen Küsten mit ihren kleinen Fischerdörfern auch kulturelle Highlights in Städten wie Hamburg oder Hannover erleben – versteckte Vintage Läden inklusive. Wer den Stadttrubel lieber entgehen mag, findet winterliche Ruhe bei Wanderungen durch die Lüneburger Heide oder verbringt erholsame Stunden am mystischen Watt oder Ostseestrand:

Rügen
Maximale Liebe


© Daniel von Appen

[Buchauszug]

»Draußen sein, an der frischen Luft. Bei den Wellen und den Möwen. Ich hatte fast schon vergessen, wie schön es an der Ostsee ist. Vor allem im Winter. Wie sehr ich das mag! Der kühle Wind, der in die Nase und die Ohren zwickt. Immerzu. Auch in die Wangen, die schon ganz rot sind. Das Haar zerzaust. Aber da zieh ich die Mütze drüber. Die wärmt alles wieder auf, während ich die Gedanken auslüfte und neu sortiere. Ich fühle mich lebendig. Hier an der See. Atme die kalte, klare Luft. Schaue auf den endlosen Horizont. Verliere mich darin. Denn nichts nimmt mir die Sicht. Den Strand habe ich fast für mich allein. Laufe wohin und so weit ich will. Hinterlasse Spuren im Sand. Schaue den Wellen zu, die heranrollen, und den Gräsern, die auf den Dünen wiegen. Winzige Muscheln und Steinchen verschwinden in meinen Taschen. I

Im kleinen Sassnitzer Hafen gönne ich mir ein Fischbrötchen und wärme mich bei einem Heißgetränk auf. Ich beobachte die Möwen, die über den Booten kreisen oder auf der Kaimauer spazieren. Und die Sonne, die sehr romantisch untergeht. Ein bisschen kitschig fast, aber auch wunderschön. Ich möchte nicht gehen, weil ich weiß, dass ich es sofort vermissen werde. Deshalb sauge ich alles in mich auf und nehme es mit nach Hause. Wo ich oft Sehnsucht nach der See habe. Obwohl sie gar nicht so weit weg ist, bin ich viel zu selten hier. Ich sollte wiederkommen. Nächsten Winter.«

von Sandra Timár

To Do’s in Norddeutschland

  • Schleswig Holstein: Wattwanderungen | Neujahrsanbaden
  • Niedersachsen: Vintage-Shopping Hannover | Wanderungen durch die Lüneburger Heide
  • Hamburg: Schlittschuhlaufen | Hamam gegen Winterblues | Santas Glühweinapotheke
  • Meck-Pomm: Strandspaziergänge an der Ostsee | Schlittenhunderennen

Winterzauber im Osten Deutschlands

Lasst euch im winterlichen Osten Deutschlands von einer Vielfalt an magischen Erlebnissen verzaubern. Gleitet auf einem Hundeschlitten durch das verschneite Ruppiner Wald- und Seengebiet und fühlt euch wie in Skandinavien. Im Südharz laden märchenhafte Winterwälder zu ausgedehnten Schneewanderungen und Loipenspaß ein. Ein ganz besonderes Highlight ist eine Fahrt mit der nostalgischen Brockenbahn, die gemächlich durch die verschneite Landschaft des Harzes tuckert und atemberaubende Ausblicke bietet. Abends locken traditionelle Weihnachtsmärkte mit funkelnden Lichtern, dem Duft von gebrannten Mandeln und Glühwein. Mehr Lust auf Kultur pur: Berlin, Leipzig oder Erfurt bieten eine Hülle an Museen und Vielfalt, während das städtische Umland mit stillen Rückzugsorten wartet:

Märkische Schweiz
Liebesbriefe an Buckow 


© Steffen Zahn

[Buchauszug]

»Die Märkische Schweiz scheint so gar nicht ins Berliner Umland zu passen mit ihren sanften Hügeln, smaragdgrünen Seen und Schluchten durch den dichten Wald. Geformt von der letzten Eiszeit ist der kleine Brandenburger Naturpark ein wahres Kleinod und schon seit Jahrhunderten für seine Idylle berühmt. Brecht und Heartfield ließen sich hier nieder, Fontane hatte auf seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg viele lobende Worte für das Hügelland rund um Buckow übrig. 

Trotz seiner überschaubaren Größe bietet der Naturpark eine Fülle an Aktivitäten, geschuldet der unberührten Natur, aber auch der bunten Mischung an Buckower Bewohnern. Im Winter geht es hier etwas ruhiger zu, doch wer sich darauf einlässt, kann auch bei Schnee und Kälte viel in und um Buckow entdecken und erleben. […] Wie wäre es mit einer Wanderung auf dem Panoramaweg mit Blick auf den winterlichen Schermützelsee? Mit Rodeln am Hügel oberhalb des entzückenden Schlossparks? Mit Schlittschuhlaufen auf einem der fünf Seen? Oder mit einer Saunasession und anschließendem Sprung in den eiskalten See?«

von Marco Buch

To Do’s in Ostdeutschland

  • Brandenburg: Archtektur-Stadttrip durch Cottbus |Husky-Schlittentour | winterliche Kajaktor im Spreewald
  • Berlin: Hallenflohmarkt Treptow | Kiezbingo | Rodeln auf dem Teufelsberg
  • Sachsen-Anhalt: Lyonel-Feininger-Galerie, Quedlinburg | Fahrt mit der Brockenbahn durch den verschneiten Harz
  • Sachsen: Instrumentebaukunst Vogtland | Moritzburg und Aschenbrödel-Ausstellung im Schloss
  • Thüringen: Skiwanderungen im Thüringer Wald

Outdoor-Abenteuer und Tradition in Süddeutschland

Im Süden Deutschlands könnt ihr jede Menge geschichtsträchtige Städte wie München, Freiburg oder Nürnberg entdecken. Sie bieten neben traditionellen Weihnachtsmärkten Kunst, Wellness und jede Menge kulinarische Leckereien. Für Outdoor-Fans sorgen zudem traumhafte Berglandschaften für eine tolle Ausgangsposition für eine Vielzahl Abenteuern. Der Winter verwandelt hier die im Sommer bunt bewachsenen Wiesen in ein wahres Winter-Paradies für Hiking-Trips vom feinsten. Hier könnt ihr euch auf Schlitten den Wallberg herabstürzen, am Bodensee entlang wandern, eine Schneeschuhwanderung durch den Schwarzwald machen oder auch in einem Iglu schlafen:

Allgäuer Alpen
Die Arktis im Allgäu


© Wildnisschule Allgäu

[Buchauszug]

»Wie schläft es sich eigentlich in einem Iglu? Um diese Frage zu beantworten, muss man gar nicht in die Arktis reisen – die Allgäuer Alpen reichen bereits aus. Als Kind liebte ich es, mit Decken, Stühlen und meinem Etagenbett eine Höhle zu bauen. Egal, wie unbequem das Schlaflager im Vergleich zur Federkernmatratze auch war – eine Nacht im selbstgebauten Lager machte mich einfach glücklich.

Ein bisschen fühlt man sich in solche Kindheitstage zurückversetzt, wenn man mit Heike und Stefan Koch von der Wildnisschule Allgäu unterwegs ist, um ein Iglu zu bauen. Den Wildnisexperten geht es darum, mit der Natur im Einklang zu leben, Menschen zusammenzubringen und dabei ihr Wissen zu teilen. Wer an einer Igluexpedition teilnimmt, muss kräftig anpacken: Mit Schneeschuhen wandert man zwischen 30 Minuten und 1,5 Stunden zum Iglubauplatz, je nachdem, wie die Schneelage gerade ist. Dort angekommen geht es dann richtig zur Sache: Stefan führt in die Kunst des Iglubaus ein, zeigt , welche Schneekonsistenz sich eignet und wie man die Schneeblöcke so zusammensetzt, dass ein rundes Iglu entsteht.

Während die Expeditionsteilnehmer in Kleingruppen (pro Iglu 2-4 Personen) ihren Schlafplatz für die Nacht bauen, bereiten Stefan und sein Team das Abendessen vor – selbstverständlich aus regionalen Zutaten über dem Expeditionskocher. Bevor man sich in seinem Iglu in den Schlafsack kuschelt, wird noch gemeinsam im Expeditionszelt gegessen. Wer die Wildnisromantik vollends auf die Spitze treiben möchte, geht auf Expedition bei Vollmond: Mit etwas Glück leuchten dann nicht nur die Sterne, sondern auch die schneebedeckten Gipfel der Allgäuer Alpen.«              

von Aylin Krieger

To Do’s in Südeutschland

  • Bayern: Lebkuchen knabbern auf den Nürnberger Chistkindlmarkt | Rodeln am Wallberg | Münchner Eislaufdisco
  • Baden-Württemberg: Wanderungen am Bodensee | Schneeschuhwandern durch den verschneiten Schwarzwald | Panorama Therme Beuren

Kultur, Natur und Industrie in Westdeutschland

Hinduistische Tempel, Industrie und Kunstinstallation oder Little Tokyo – Von Saarbrücken, über Mainz bis nach Düsseldorf begegnen wir geheimnisvollen Winkeln, versteckten Theater und kultureller Vielfalt in einer Vielzahl an Städten Westdeutschlands. Kultur verbunden mit Natur könnt ihr auf eine Reise durch die Grimm-Stadt Kassel oder in Weinanbauregionen rund um die Region Rheinhessen erleben, wo Winzerglühwein für warme Momente sorgt. Und während ihr euch in Köln zur Karnevalszeit vor Feierlichkeiten kaum entscheiden könnt, warten im Saarland und in der Eifel einsame Wanderwege auf euch, die ihr samt Eseln oder zu Fuß erleben und in die Stille der winterlichen Zeit eintauchen könnt.

Rotenfels
Die höchste Steilklippe nördlich der Alpen


»Spektakuläre Klippen gibt es nicht nur auf Rügen oder in den Alpen. auch im beschaulichen Rheinland-Pfalz geht es steil bergauf. Die Morgensonne taucht ihn in leuchtend rotes Licht, als wir in dicke Jacken gepackt am Flussufer entlanglaufen. Der Blick ist stets nach oben zum Protagonisten unserer Tour, den Rotenfels, gerichtet. An der Nahe, dem Fluss, der einst Preußen und Bayern trennte, ragt das beeindruckende Felsmassiv gut 200 Meter in die Höhe und erstreckt sich über eine Länge von 1200 Metern. Der Rotenfels ist damit die höchste Steilwand nördlich der Alpen und mein Lieblingsort in der Heimat, dem Nordpfälzer Bergland. Den Namen erhielt er durch seine Färbung, die vom rötlichen Vulkangestein Rhyolith, einem Porphyr-Gestein, kommt. Das vor runde 280 Millionen Jahren entstandene Massiv ist bereits seit 1939 unter Naturschutz gestellt, um die seltenen Tier- und Pflanzenarten, wie etwa den Wanderfalken, zu schützen.

Der Felswand gegenüber, auf der anderen Flussseite, thront auf einer Anhöhe die im 14. Jahrhundert erbaute Ebernburg und etwas weiter flussabwärts die Ruine Rheingrafenstein. Der Legende nach erbaute diese der Teufel persönlich im 11. Jahrhundert. […| „Wild romantisch“, das sind die Worte, die immer wieder fallen, wenn vom Nahetal mit seinen Burgen und Schluchten die Rede ist – und treffender könnte man die Landschaft nicht beschreiben, die zu jeder Jahreszeit begeistert. Im Winter hat man die Wege für sich allein. Es ist kalt, auf der Höhe pfeift einem der Wind um die Ohren und von Kurgästen ist nichts zu sehen. Wer sich dick einpackt, erlebt die Landschaft hier auf eine besonders ruhige und unberührte Weise.« 

von Julia Schattauer

To Do’s in Westdeutschland

  • Nordrhein-Westfalen: Trip durch Little Tokyo in Düsseldorf | Wanderungen durchs Bergische Land | Karneval in Köln | Mittelalter-Weihnachtsmarkt Siegburg
  • Rheinland Pfalz: Burgen, Geysire und Weinberge in der Eifel entdecken | Rotweinwanderungen in der Südpfalz | Adventsmarkt im Fachwerkdorf Monreal
  • Hessen: Märchenhafter Spaziergang durch die Grimm-Stadt Kassel
  • Saarland: Eselwanderung durch nebelumwobene Auen mit der ganzen Familie

Winterausflüge in Deutschland

Deutschland im Winter bietet mehr als nur Kälte und Gemütlichkeit. Das Buch Deutschland im Winter zeigt, dass es zahlreiche Abenteuer und geheime Orte zu entdecken gibt. Von idyllischer Natur bis zu städtischen Highlights warten winterliche Erlebnisse direkt vor der Haustür auf euch. So kann der Winter trotz seiner frostigen Seite ein wahres Abenteuer und eine Quelle der Inspiration sein.

„Der perfekte Guide für die ungemütliche Jahreshälfte: Schnee- und Matschwetter tauglich!“ Ihr wollt mehr der 250 Geheimtipps abseits touristischer Pfade für eure Winterausflüge in Deutschland? Das illustrierte und bildreiche Reisehandbuch Deutschland im Winter von Aylin und Stefan Krieger findet ihr beim Verlag Reisedepeschen für 22,00 €.

© Anke & Thorsten Schöps

Nicht nur in Deutschland könnt ihr eine Vielzahl an Outdoor-Aktivitäten und Städtetrips erleben, um den Winter in all seinen Facetten zu zelebrieren. Auch in Europa erwarten euch Naturjuwelen und traditionsreiche Orte in der kalten Jahreszeit. Im Artikel Top 7 Reiseziele für weiße Weihnachten in Europa findet ihr Inspiration für weiße Weihnachten und Wintertage fernab der Heimat.

Welchen Geheimtipp habt ihr für Ausflüge und Abenteuer in Deutschland im Winter? Verratet es uns in den Kommentaren!

Über die Autor:innen

Steffka Bunge

Steffka ist Chefredakteurin und Lektorin beim Female Explorer und liebt es, sich mit den Abenteuer-Storys der Community an verschiedene Ort zu träumen. In freien Momenten bereist sie mit ihrer Familie die Welt, um sich am Zauber der Natur zu erquicken und im Wasser beim Schnorcheln und Tauchen den Alltag zu vergessen.

Ada Wilde

Obwohl Ada bisher eher von Abenteuern gelesen hat, als sie selbst zu erleben, entdeckt sie nun – ob beim Surfen, Ski Fahren oder Wandern – nach und nach die Schönheit der Natur und Outdoor-Abenteuer.

Wilder
Warenkorb
Shopping cart0
Es sind keine Produkte in deinem Warenkorb!
0
nach oben